lebenswürze.de Zentrum für Familie und Recht eV


Begleiteter Umgang

Für uns bedeutet begleiteter Umgang eine Hilfsmaßnahme für Kinder in Krisensituationen. Kinder haben ein Recht auf Kontakt zu beiden
Elternteilen, auch bei Trennung und Scheidung.

Diese Kontakte kommen sofern notwendig nach verbindlichen, kindgerechten Umgangsregelungen zwischen den Erwachsenen in unserem
Zentrum zustande. Anhand der individuellen familiären Situation werden gemeinsam von allen Beteiligten der Inhalt des begleiteten Umgangs
und der klar begrenzte Zeitraum festgelegt. Dabei ist begleiteter Umgang dann sinnvoll und notwendig, wenn über längerer Phasen eine
Kontaktunterbrechung stattgefunden hat und die Entfremdung vom Umgangssuchenden bevorsteht, wenn die Eltern es nicht schaffen
miteinander zu kommunizieren oder die Kommunikationsfähigkeit der Umgangsbeteiligten nicht mehr gegeben ist und das zu häufigen
Auseinandersetzungen zu Lasten des Kindes führt.

Die Verweigerungshaltung des betreuenden Elternteils oder des Kindes ist zu prüfen und die fehlende Gewährleistung der Versorgung oder
Sicherheit des Kindes durch den Umgangssuchenden kann in einer begleiteten Umgangssituation wieder erarbeitet werden.  

Ein weiterer wesentlicher Punkt, der begleiteten Umgang notwendig macht, sind eingeschränkte Erziehungskompetenzen oder die
Unzuverlässigkeit und persönliche Instabilität des Umgangssuchenden, die auch durch Suchtmittelabhängigkeit oder psychische Erkrankung,
Delinquenz und Inhaftierung ihre Grundlage haben kann.

Dabei ist es das Ziel des begleiteten Umgangs, die Eltern dafür zu sensibilisieren, welche Auswirkungen der Kontaktabbruch auf die Kinder
haben kann und die Belastungen für Kinder zu reduzieren.

Im Zentrum stellt die Fachlichkeit der Begleitpersonen einen wesentlichen Schwerpunkt da. Es ist Ziel, dass zeitnah die Umgangskontakte
ohne Begleitung stattfinden und die Elternkommunikation und -kooperation für die Belange der gemeinsamen Kinder wieder finden. Hierfür
bieten wir Rahmenbedingungen in Form durch mögliche Unterstützung bei einer begleiteten Übergabe, der Kontaktanbahnung und dem
tatsächlichen begleitenden Umgang.

Das Zentrum arbeitet durch Beratung von Zweierteams, in denen Umgangsvereinbarung für die Umgangsbegleitung erarbeitet werden und
es werden Einzel- bzw. gemeinsame Elterngespräche geführt, bevor der begleitende Umgang beginnt.

Die flexiblen Terminsabsprachen, vor allem für Umgangstermine am Wochenende, zeichnen das Angebot des Zentrums aus. Es stehen für die
Umgangstermine die Räumlichkeiten des Zentrums zur Verfügung, hier finden sich drei Beratungs- bzw. Umgangsräume mit kindgerechter
Ausstattung. Die Nutzung von PC und Küche ist möglich und in unmittelbarer Umgebung befinden sich Spielplätze und Schwimmbad.


Ansprechpartnerin Jessica Ertel
Telefon 06023-3200336

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!